The Witcher 4 – Eine Neue Saga Beginnt
The Witcher 4: Alles, was du wissen musst
1. Entwickler & Entwicklungsetapp
CD Projekt RED startete 2022 offiziell das Projekt, intern „Project Polaris“ genannt. Seit November 2024 befindet sich das Spiel in Full-Production – ein Team von über 400 Entwicklern arbeitet derzeit aktiv an der Entwicklung. Der Übergang von der Vorproduktion (Konzeptentwicklung, Storyausbau, technische Grundlagen) zur Vollproduktion (Gameplay, Mechaniken, Dialoge, Animationen) wurde offiziell abgeschlossen.
2. Engine & Technik
The Witcher 4 wird nicht mehr mit der REDengine, sondern erstmals mit der Unreal Engine 5 entwickelt. Diese Entscheidung soll die grafische Qualität und Open-World-Strukturen deutlich verbessern. Durch die Integration von Features wie Nanite und Lumen wird eine realistischere Beleuchtung, hochdetaillierte Umgebungen und dynamische Schatten möglich.
CD Projekt RED arbeitet eng mit Epic Games zusammen, um die Engine spezifisch für große, dynamische Rollenspielwelten wie The Witcher anzupassen.
3. Plattformstrategie & Performance
Das Spiel wird mit einem klaren “Console-First”-Ansatz entwickelt, was bedeutet, dass alle Inhalte zuerst auf der PlayStation 5 optimiert werden, bevor die Anpassung für weitere Plattformen folgt. Bestätigte Plattformen sind:
-
PlayStation 5
-
Xbox Series X
-
PC
Die Xbox Series S gilt als technisch herausfordernd, wird aber voraussichtlich dennoch unterstützt, da dies von Microsoft vorausgesetzt wird.
4. Protagonistin & Storyausrichtung
Im Mittelpunkt von The Witcher 4 steht Ciri. CD Projekt RED orientiert sich dabei an dem Ende von The Witcher 3, in dem Ciri zur Hexerin wurde. Der altbekannte Held Geralt von Riva wird voraussichtlich nur eine Nebenrolle übernehmen, möglicherweise als Mentor oder Cameo-Auftritt.
Die Story soll sich weiterhin durch moralische Ambivalenz, politische Intrigen und emotionale Tiefgänge auszeichnen. Entscheidungsfreiheit und Konsequenzen werden erneut eine zentrale Rolle spielen.
5. Setting & Welt
Die Spielwelt wird deutlich größer als bisherige Titel und spielt in neuen sowie altbekannten Regionen. Dazu gehören unter anderem:
-
Neue Hafenstadt Valdrest
-
Rückkehr nach Novigrad und Skellige
-
Dichte Wälder, Gebirgszüge und verlassene Ruinen
Die neue Engine ermöglicht realistisch agierende NPCs, dynamisches Wetter und eine noch immersivere Open-World.
6. Team & Projektstrategie
Rund 400 Mitarbeitende arbeiten aktiv an Polaris – es ist derzeit das größte Projekt von CD Projekt RED. Viele Entwickler aus dem „Cyberpunk: Phantom Liberty“-Team sind ebenfalls an Bord. Zusätzlich unterstützen externe Studios wie Fool’s Theory (Witcher 1 Remake) und The Molasses Flood.
7. Veröffentlichungstermin
Ein Release vor Ende 2026 ist unwahrscheinlich. Die meisten Branchenanalysen prognostizieren eine Veröffentlichung im Zeitraum 2027–2028. CD Projekt RED möchte diesmal Fehler wie beim Launch von Cyberpunk 2077 vermeiden und setzt daher auf einen längeren Entwicklungszeitraum mit stabilen Testphasen.
8. Finanzielle & Marktimplikationen
Die Ankündigung von The Witcher 4 hatte spürbare Auswirkungen auf die Börse: Der Aktienkurs von CD Projekt RED stieg im Jahr 2024 um über 40 %. Analysten betrachten das Projekt als eine der größten Hoffnungen für den europäischen Gaming-Markt – warnen jedoch gleichzeitig vor zu großem Hype.
🗓️ Fazit & Release-Zusammenfassung
Kategorie | Status/Info |
---|---|
Arbeitstitel | Project Polaris |
Engine | Unreal Engine 5 |
Protagonistin | Ciri |
Release | Realistisch: 2027–2028 |
Plattformen | PS5, Xbox Series X/S, PC |
Entwickler | CD Projekt RED |
Entwicklung | In Full Production (400+ Teammitglieder) |
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.